Günstigste nachhaltige Schwimmbadheizung: das Konzept

Solarheizung (EPDM-Solarkollektoren)

Die EDPM-Solarheizung besteht aus einer langen flexiblen Gummimatte, die mit ASA-Kollektoren verbunden ist. Unsere EPDM-Matten werden standardmäßig in Einheiten von 33 cm Breite und 2 bis 6 Metern Länge vorkonfektioniert.

Die Einheiten können zusammengeklickt werden, um einen großen Solarkollektor zu bilden. Auch maßgeschneidertes EPDM ist möglich. Unser elastischer EPDM-Gummi ist UV-, ozon- und frostbeständig und hält 5x länger als billigere Materialien auf dem Markt.

Energieeffizienz und Amortisierungszeit

Solarheizung: Was ist das und wie funktioniert es?

NULLENERGIE +6°C BADETEMPERATUR

Zur Beheizung Ihres Schwimmbades können Sie eine Wärmepumpe, Solarkollektoren oder eine Kombination aus beidem nutzen.

Solarwärme hat den großen Vorteil, dass sie über die Filterpumpe arbeiten kann und daher keine Energie verbraucht. Das System ist einfach: Das Poolwasser zirkuliert durch dünne schwarze Rohre, die das Wasser erwärmen, wenn die Sonne scheint.

Solarheizung kann in allen Schwimmbädern, ob groß oder klein, eingesetzt werden, hat das beste Preis-/Wärmeverhältnis und ist am ökologischsten Wir verwenden EPDM-Solarkollektoren, die flexibel, kompakt und frostbeständig sind.

Die Sonnenstrahlen liefern 800 W pro m² Energie, das gilt überall auf der Erde.

In Deutschland benötigen wir zwischen +- 30 kW, um ein 50 m³ großes Schwimmbad mit Solarheizung zu heizen, also zwischen 25 und 35 m² Solarheizung. Das gilt für jede Heizart: Heizen mit und ohne Sprudel oder Schutzglas. Lassen Sie sich nicht vom Gegenteil überzeugen, denn Sie werden enttäuscht sein: Sie benötigen diese Fläche für alle Arten von Solarheizungen.

Mit einer Solaranlage ist Ihr Wasser 4-6 Grad wärmer als ohne Heizung.

Wenn die Sonne fehlt, geben die Kollektoren keine Wärme ab.

Warum EPDM?

EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer)

  • ist wasserbeständig,
  • weist eine hohe Elastizität auf
  • kann bei Temperaturen zwischen -35 °C und 120 °C verwendet werden.
  • ist beständig gegen Witterungseinflüsse, Ozon und UV-Strahlung
  • hat eine ausgezeichnete Toleranz gegenüber Salzen, Basen und Säuren.

Kurz gesagt, das langlebigste Material für eine leckagefreie Erwärmung Ihres Schwimmbad.

Hält bis zu 5x länger als billigere Materialien auf dem Markt.

Abmessungen und Platzierung des Sonnenkollektors

Die Heizmatten sind vormontiert und lassen sich zusammenstecken.
Die standardmäßig verfügbaren Längen sind 2,3,4,5 und 6 Meter. Wir fertigen auch maßgeschneiderte Sensoren. Die Sensoren verfügen über 32-, 38- und 50-mm-Anschlüsse zum Kleben.

Die Montage erfolgt häufig auf dem Dach eines Gartenhauses oder auf einem Carport.Wir empfehlen Ihnen, zunächst ein Betongitter aufzustellen und die Solarkollektoren mit unseren Polyesterbändern am Gitter zu befestigen.

Der ideale Standort ist ein Winkel von 30° nach Süden. Durch die horizontale Platzierung des Heizgeräts gehen 10 % der Kapazität verloren.

Anschluss und Steuerung einer Solarheizung

Kombi-Wärmepumpe-Solarkollektor

Die Steuerung erfolgt über ein 3-Wege-Ventil, manuell oder automatisch.

Dank der Benisol-Steuerbox leitet das automatische Ventil das Wasser zu den Solarkollektoren, sobald die Temperatur oben auf der Heizung höher ist als die Wassertemperatur. Bei einer Temperatur von 32 °C (einstellbar) leitet das Ventil das Wasser direkt zum Pool und stoppt so die Erwärmung.

Wir haben manuelle, automatische und WiFi-3-Wege-Ventile. Alle Armaturen sind zu 100 % vormontiert.

Bei einer kombinierten Wärmepumpen- und Solarkollektoranlage wird das Wasser zunächst durch den Solarkollektor geleitet. Die Wärmepumpe ist auf 2–4 °C niedriger als normal eingestellt (Sollwert 24–26 °C). Durch die Reduzierung der Energiekosten amortisiert sich Ihre Solaranlage in 2-3 Jahren.

Die Lebensdauer von Solarkollektoren beträgt 10-20 Jahre.

Handbücher – Kurzanleitung – Demonstrationsvideos – Broschüren – Ersatzteile

Um weitere technische Einblicke in unsere Installations- und Wartungshinweise zu erhalten, verweisen wir auf unseren Download-Bereich.